Sirenensignal
Sirenen-Probealarm in der Kernstadt
Am Samstag, den 5. November 2022 wird um 14 Uhr die Sirene der Kernstadt zu einem Probealarm zu hören sein. Die Feuerwehr möchte damit auf ihren Tag der offenen Tür hinweisen und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Sirene prüfen. Erläutern Sie das gerne Menschen in der Kernstadt Wetters, die keine Leser*innen hier sind, das so nicht kennen oder andere Erfahrungen damit verbinden.
Sirenen werden als Warnmittel für die Bevölkerung und zur Alarmierung für die Feuerwehren betrieben. Für eine großflächige Warnung der Bevölkerung sind Sirenen nach wie vor das einzige Medium, das einen substanziellen „Weckeffekt“ aufweist. Eine Sirene ist laut und dadurch innerhalb eines größeren Bereichs zu hören. Durch die charakteristischen Heultöne weisen Sirenen auf eine Gefahr oder auf das Ende einer Gefahr hin. Die gewarnten Personen können sich anschließend über weitere Quellen (Rundfunk, Warn-Apps, Webseiten etc.) über die Art der Gefahr und Verhaltensempfehlungen informieren.
Bis vor wenigen Jahren gab es noch 3 Sirenen an verschiedenen Standorten in der Kernstadt, damit jeder auch im Schlaf einen Sirenenalarm wahrnehmen kann. Davon ist momentan noch eine übrig. Aktuell wird die Steuerung der Sirenen erneuert und zukünftig soll auch wieder in der gesamten Kernstadt das Sirenensignal sicher und deutlich hörbar sein.
Nachfolgend erläutern wir die verschiedenen Sirenensignale und die Möglichkeiten der Bevölkerungswarnung per Mobiltelefon-App.

Verhaltensregeln bei "Warnung der Bevölkerung":
- Gebäude aufsuchen und Fenster sowie Türen schließen. Kinder aus dem Freien ins Haus holen und eventuell Nachbarn verständigen.
- Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten. Bitte Regionalsender, wie zum Beispiel HR3, Radio FFH benutzen. (Vom Zeitpunkt des Sirenensignals bis zur Rundfunkdurchsage kann einige Zeit vergehen.)
- Holen Sie Ihre Kinder nicht aus der Schule oder dem Kindergarten ab; Ihre Kinder werden dort bestens betreut.
- Lüftungsanlagen / Klimaanlagen mit Außenluftbeschickung ausschalten.
- Nur im Notfall anrufen! Polizei 110, Feuer/Unfall/Rettungsdienst 112
Hinweis bei "Alarmierung der Feuerwehr":
- Die Feuerwehrangehörigen in Ihrer Umgebung begeben sich nun zügig zum Feuerwehrhaus.
- Achten Sie als Verkehrsteilnehmer jetzt besonders auf Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn.
- Normalerweise erfolgt die Alarmierung über Funkalarmempfänger ("Piepser"), die die Feuerwehrangehörigen mitführen; in Störungsfällen kann die Alarmierung jedoch auch mittels Sirene erfolgen.
Wir empfehlen im Rahmen des Bevölkerungsschutzes unseren Einwohner*innen eine der folgenden Apps auf ihren Mobiltelefonen zu installieren:
KATWARN oder hessenWARN
KATWARN versorgt Sie mit Informationen direkt von den zuständigen Sicherheitseinrichtungen und Leitstellen. Bei Gefahr in Ihrer Umgebung erhalten Sie sofort die wichtigsten Warnungen und Verhaltenshinweise auf Ihr Mobiltelefon. hessenWARN bietet zusätzlich noch weitere frei wählbare Themen an zu denen Sie weitere Informationen, Meldungen und Warnungen erhalten können. Sie erhalten auch in hessenWARN deutschlandweite Gefahren- und Katastrophenwarnungen, die in KATWARN oder NINA versendet werden.
Die Apps KATWARN oder hessenWARN steht kostenlos in den verschiedenen App-Stores zur Verfügung.
NINA
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Sie können die Warn-App NINA für die Betriebssysteme iOS und Android nutzen. Die App ist kostenfrei erhältlich über die verschiedenen App-Stores.
Quellen:
https://innen.hessen.de/Sicherheit/hessenWARN
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html
https://www.kaufungen.eu/Rathaus-Politik/Rathaus/Feuerwehr/