Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

hostgator domain coupon

Hochwasserentwicklung

Am Abend stagnierten die Pegel der Wetschaft und blieben dann die Nacht durch auf diesem sehr hohen Niveau. Zuvor sank der Pegel des Zuflusses Treisbach in Amönau bereits leicht. Neben dem Hochwasser in Amönau, Wetter und Niederwetter beschäftigten die Feuerwehr Wetter einige umgestürzte Bäume. So räumte sie Fichten und Tannen zwischen Mellnau und Simtshausen sowie der Goehtestraße in Wetter von der Fahrbahn. In Göttingen unterstützte die Feuerwehr Wetter die Wehren aus Sarnau und Sterzhausen beim Dammbau mit Folien und Sandsäcken, die sie zuvor mit Hilfe der Sandsackfüllmaschine der Feuerwehr Cölbe füllten. Der Platz zur Sandsackabfüllung konnte am späten Abend abgebaut und die Sandsackreserven eingelagert werden. Danach reduzierte die Feuerwehr ihre Mannschaft, die die erbauten Dämme sicherte, an einigen Stellen weiter ausbauen musste und die Pumpen weiter betrieb. Diese Arbeiten dauerten bis zum nächsten Mittag an. Danach und in den kommenden Tagen stehen nun Aufräum- und Reinigungsarbeiten an, um Fahrzeuge und Materialien wieder in den ursprünglichen ordentlichen Zustand zu bringen.

Hochwasser und Bäume auf Straße

Zur Zeit beschäftigt die Feuerwehr Wetter das Hochwasser der Wetschaft und einige umgestürzte Bäume im Stadtgebiet.

Was bisher geschah: Die erhöhten Pegel der Treisbach und Wetschaft stiegen nach anhaltenden Regenfällen. Am frühen Mittag wurden in Amönau und Wetter Sandsäcke, die bei der Feuerwehr lagerten, an Anwohner verteilt. Auf der Kreisstraße 1 zwischen Mellnau und Simtshausen stürzte ein Baum auf die Straße, den die Feuerwehr von der Bahn räumte. Am Nachmittag bemerkten einige Bewohner vollgelaufene Keller, die ausgepumpt wurden. Die Pegel der Treisbach und Wetschaft stiegen weiter an, so dass weitere Sandsäcke benötigt wurden. Die Feuerwehr Cölbe unterstütze dabei mit einer Sandsackfüllmaschine. Innerhalb weniger Stunden konnten 40 Tonnen Sand in mehrere Tausend Säcke gefüllt und an die Anwohner verteilt werden. Zusammen mit den Pumpen der Feuerwehr konnten so die Straßenzüge entlang der Wetschaft zu großen Teilen vom Hochwasser frei gehalten werden. Gegen Abend stürzten erneut einige Bäume in der Goethestraße auf die Fahrbahn, die beseitigt wurden.

Zur Zeit stagnieren die Pegel. Die Hoffnung besteht nun, dass sich die Situation weiter entspannt und immer mehr Einsatzkräfte in ihren Wohl verdienten Feierabend entlassen werden können.

Benefizfrühschoppen

Benefizfrühschoppen am 12. November ab 11:30 Uhr am BGH in Amönau

Auf Initiative der Stadtkapelle Wetter e.V. und der Feuerwehr Amönau findet am Sonntag, dem 12.11. ab 11:30 Uhr, ein musikalischer Frühschoppen als Benefizveranstaltung im Bürgerhaus Amönau statt.
Der Erlös der Veranstaltung geht an eine 5-köpfige Amönauer Familie, deren Haus im Wetteraner Stadtteil Amönau durch ein Feuer vollkommen zerstört wurde und seitdem unbewohnbar ist.
Wir hoffen, dass viele Besucher an der Benefizveranstaltung teilnehmen und durch ihre Spendenbereitschaft dazu beitragen, dass ein Teil des entstandenen Schadens dadurch ersetzt werden kann.

Ausbildung läuft

Teilnehmer Erste Hilfe Lehrgang

Unsere „Quereinsteiger“ und der Nachwuchs aus der Jugendfeuerwehr bereiten sich auf den aktiven Dienst in der Einsatzabteilung der Feuerwehr vor. Während der Sommerpause im Dienstplan absolvierten sie ein kleines Spezialprogramm und übten die Grundtätigkeiten bei der Feuerwehr ein. Neben ein wenig Theorie aus Rechten und Pflichten gab es viel Praxis auf dem Hof und der Straße zu Brandeinsätzen und der Technischen Hilfeleistung. Sie übten die Abläufe während solcher Einsätze, um nach der Sommerpause die wöchentlichen Ausbildungen zusammen mit der Einsatzabteilung aufnehmen zu können.

Übergabe Tanklöschfahrzeug 4000 und Tag der offenen Tür

Übergabe Tanklöschfahrzeug 4000 und Tag der offenen Tür

Am Freitagabend, den 9. Juni 2017, fand die offizielle Übergabe des Tanklöschfahrzeugs 4000 an die Freiwillige Feuerwehr Wetter-Mitte statt. Der Bürgermeister Kai-Uwe Spanka und Kreisausschussmitglied Volker Drothler übergaben symbolisch den Schlüssel des TLF 4000 an den Stadtbrandinspektor Stefan Ronzheimer sowie den Wehrführer Silvio Müller. Zuvor hatten die Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche, Pfarrer Dr. Matthias Franz und Pater Georg Assel, das neue Feuerwehrfahrzeug gesegnet bzw. geweiht.

folge uns auf

Feuerwehr Wetter auf Facebook  Feuerwehr Wetter auf Instagram  Feuerwehr Wetter auf Twitter